PRIVACY POLICY

1. Einleitung
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website.Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person oder Nutzer“) beziehen.

2. Verantwortliche Stelle
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite www.broadaly.com durch den Verantwortlichen:

Broadaly GmbH i. G.
c|o Mindspace
Skalitzer Str. 104
10997 Berlin

E-Mail: hello@broadaly.com

Fragen zum Datenschutzrecht oder Betroffenenrechten können jederzeit über die oben angegebene E-Mail Adresse erfolgen.

3. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern personenbezogene Daten (wie Name, Adresse oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht ohne ausdrücklicher Zustimmung an Dritte weitergegeben.

4. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet und nicht ohne Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Diese Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Beantwortung der Kontaktanfrage auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Beantwortung von Anfragen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf einen Vertragsschluss mit uns abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Google Analytics: Auf dieser Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC, verwendet. Google Analytics setzt Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen, ein. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Weitere Informationen zu der Verarbeitung der Daten durch Google ist in der jeweiligen Datenschutzerklärungen zu finden.
Social Media PlugIns: Diese Website enthält Plugins von sozialen netzwerken, wie LinkedIn und Instagram. Bei Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Informationen, insbesondere die IP-Adresse, werden an den Betreiber des Netzwerks übermittelt. Sofern eine Anmeldung bei den sozialen Netzwerken besteht, kann das Surfverhalten direkt dem Profil zugeordnet werden. Weitere Informationen zu der Verarbeitung der Daten durch die sozialen Netzwerke sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu finden.

5. Verwendung von Cookies
Diese Website setzt Cookies ein, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdatein, die auf dem Gerät gespeichert werden und Informationen über Nutzungsverhalten sammeln. Cookies können in den Browsereinstellungen jederzeit deaktiviert oder gelöscht werden.

6. Recht der betroffenen Person
Es besteht das Recht:
– Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten zu erhalten.
– Die Berechtigung oder Löschung personenbezogener Daten zu verlangen.
– Die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen.
– Wiederspruch gegen die Verarbeitung prsonenbezogener Daten einzulegen.
-Die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht.
– Eine Bescherde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

7. Datenübermittlung an Dritte
Personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:

– nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt wurde,
– soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
– soweit dies gesetzlich zulässig und gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist.

Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt auch im Rahmen des Einsatzes von Auftragsverarbeitern.

8. Sicherheitsmaßnahmen
Es werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

9. Änderung der Datenschutzerklärung
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Datenschutzerklärung bei Bedarf angepasst wird, um Änderungen der rechtlichen Anforderungen oder der angebotenen Dienstleistungen zu berücksichtigen. Es gilt stets die aktuellste Version der Erklärung.

10. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz kann jederzeit Kontakt über die oben angegebene E-Mail Adresse aufgenommen werden.